Produkte

METALLUS Kundenmodelle

Hammerwippkran im Maßstab 1:60

Norbert Klimmek, Wilfried von Tresckow



Â

Â

Der Hammerwippkran gestreckt.

Â

Der Hammerwippkran im gewippten Zustand

Das Modell stellt den einzigen je gebauten Hammerkran mit hochklappbarem (wippbarem) Ausleger dar. Das Vorbild, welches 250 t Last heben konnte, wurde 1913 von der Deutschen Maschinenfabrik AG (DEMAG) auf dem Werftgelände von Blohm&Voß in Hamburg als damals größter Kran der Welt errichtet und war dort bis in Betrieb, bis es 1946 durch englische Pioniere gesprengt wurde.

Hammerkrane sind Ausrüstungskrane, d.h. sie rüsten ein Schiff nach dem Stapellauf der noch leeren Hülle mit allen erforderlichen Ein- und Aufbauten aus. Dabei bewegt die Laufkatze im Ausleger des Schwerlastkranes die großen technischen Einrichtungen, wie z.B. Kessel, oder Antriebsmaschinen, während der auf dem Hammerkopf verfahrbare kleine Drehkran leichtere Ausrüstungsgegenstände an Bord bringt. Die Wippstellung war zur Erzielung einer größeren Arbeitshöhe vorgesehen, wie sie z.B. zum Aufsetzen eines Schornsteines benötigt wurde.

Das Vorbild hatte eine Höhe von ca. 70 m im gestreckten und fast 100 m im gewippten Zustand. Der kleine Drehkran konnte eine Kreisfläche von 147 m Durchmesser bedienen.

Das Modell verfügt über acht Motore und bildet damit alle Funktionen des Vorbildes nach. So hat der Schwerlastkran die vier Funktionen

# Drehen des Turmes mit Hammerkopf
# Wippen des Auslegers
# Verfahren der Laufkatze
# Heben und Senken der 2 x 6-strängigen Hakenflasche

Der kleine Drehkran ist ein eigenständiger Kran mit den folgenden Funktionen:

# Drehen des Kranoberteiles
# Wippen des Auslegers
# Verfahren des Kranes auf dem Hammerkopf
# Heben und Senken der 4-strängigen Hakenflasche

Die Ansteuerung und Energieversorgung sämtlicher Motore erfolgt mit Hilfe des Märklin Digitalsystems im Motorola I Format über einen 2-adrigen Bus und entsprechende Dekoder vor Ort.

Ein interessantes, vorbildgerechtes und modellbautechnisch herausforderndes Detail soll nicht verschwiegen werden: die beiden Seilstränge der großen Hakenflasche werden nicht auf Seiltrommeln auf- und abgewickelt, sondern durch zwei Spills zu oder von einem Seilspeicher geführt, der als 2 x 16-strängiger Flaschenzug mit geführtem Gegengewicht auf der Rückseite des Turmes angebracht ist.

Zur anschaulichen Erläuterung der Kranfunktionen wurde dem Modell der Abschnitt eines mit Turbinen und Schornstein auszurüstenden Schiffes im gleichen Maßstab beigefügt. Es handelt sich dabei um die 1913 vom Stapel gelaufene ?Vaterland?, jenes Schiff, dessentwegen der Hammerwippkran damals bestellt worden ist.





© Rekers Digitaltechnik GmbH & Co.KG, Siemensstr. 7, 48480 Spelle,
Telefon: 49-(0)-59 77/93 99-0, Telefax: 49-(0)-59 77/93 99-23, Email: info@metallus.de